Spuren des Nationalsozialismus in Berlin
Mit der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 und dem Reichstagsbrand im Februar 1933 geht die deutsche Demokratie sprichwörtlich in Flammen auf. Das dunkle Kapitel der Deutschen Geschichte folgt. Selbst über 75 Jahre nach dem Untergang der NS Diktatur fragen sich die Folgegenerationen: "Wie konnte das nur geschehen?" Was ist Antwort auf diese ewige Frage? Die Geschichte der Nationalsozialisten ist unerträglich, doch es ist eine Geschichte, die immer wieder erzählt werden sollte.
TOURENINHALT
Auf diesem Spaziergang folgen wir den Spuren, den der Nationalsozialismus in Berlin hinterlassen hat. Vor allem im Bereich der Wilhelmstraße, dem einstigen Regierungsviertel, konzentrierte sich die Macht des Dritten Reiches.
Die Zeit des Nationalsozialismus hat das Städtebild der ehemaligen Reichshauptstadt enorm verändert. Hitlers Pläne von der Welthauptstadt mit Namen Germania, die teilweise schon umgesetzt wurden, die einschüchternde monumentale Architektur dieser Zeit und die enorme Zerstörung durch die Bombardierungen des 2. Weltkriegs prägen bis heute das Stadtbild und zeigen hinter manchem Neubau die Geschichte der ursprünglichen Gebäude und ihrer Nutzer wieder auf.
TOURENDATEN
Tourenstart:
Tourenende:
Tourenlänge:
empfohleneDauer:
Kosten:
Teilnehmer:
Sprache:
Information:
U-Bahnhof Mohrenstraße
Holocaust Denkmal oder Regierungsviertel
ca. 3km
2,5 - 3 Stunden
1. Stunde 150€, jede weitere 60€
1 bis max. 8 Pers.
Deutsch
Sie buchen den Rundgang exklusiv. Der Stadtspaziergang findet als private Führung statt, ohne weitere Teilnehmer.
Das Denkmal für die ermordeten Juden in Europa wir durch die kostenfreie Ausstellung "Ort der Informationen" ergänzt. Besuchen Sie im Anschluss der Führung den Ort der Erinnerungen unter dem Stelenfeld.